Zoom Vortrag von Prof. Dr. Jennie Noll

"Shifting contexts: Could this be the new resilience?"
Februar 25, 2022, 10:00 Uhr
Die Folgen von Traumen und Widrigkeiten werden traditionell im Rahmen einer Defizit- oder Entwicklungspsychopathologie beschrieben. Das umfassende Wissen, das aus der Untersuchung der individuellen Unterschiede bei den schädlichen Folgen gewonnen wurde, hat in den letzten drei Jahrzehnten zur Entwicklung von evidenzbasierten Traumabehandlungen und Präventionsmassnahmen beigetragen. Es gibt jedoch sowohl Tier- als auch Menschenmodelle, die zeigen, dass ein "veränderter Kontext" – z. B. die Unterbringung in einer Pflegefamilie oder ein Wohngutscheinprogramm – das Wohlbefinden und die Überwindung von Widrigkeiten fördern kann. Ebenso gibt es neue Resilienzmodelle, die die Fähigkeit betonen, den Kontext und die Umweltbedingungen flexibel zu handhaben, um den individuellen Interpretationen der Traumabewältigung zu entsprechen (Bonanno, 2022). Indem sie die traditionellen Modelle der Resilienz in Frage stellt, bei denen die Traumabewältigung durch die Beseitigung von Defiziten gefördert wird, hofft Dr. Noll, eine lebhafte Diskussion darüber anzuregen, wie wir Resilienz im Sinne der Entwicklung von Fähigkeiten und Verhaltensweisen betrachten können, die zu einer pro-adaptiven Kontextveränderung führen. Durch die Beobachtung von Menschen, die ihren Kontext erfolgreich verändert haben (z. B. Mobilität in der Nachbarschaft und/oder im Bildungswesen, Verlassen eines Missbrauchstäters, Schaffung von «Abstinenzgruppe» usw.), und durch die Untersuchung von Konzepten wie funktionale Anpassung (Wadsworth, 2015), biologische Sensibilität für Kontexte (Boyce & Ellis, 2005) und menschliches Handeln bei der Überwindung von Kanalisierung (Berger, 2021) könnten wir von verschiedenen Wissenschaften neue Wege lernen, um Resilienz im Dienste der Förderung des globalen Wohlbefindens zu konzeptualisieren und zu definieren?
Zoom-Link:https://uzh.zoom.us/j/63875324297?pwd=MVdBRXl1bDZkR1pRZ1d0TzBPQ1lZZz09
Weitere News
- Posterpräsentation auf der Tagung Psychologie und das Gehirn
- Workshop zu 3-Generationen-Kohortenstudien
- Zoom Talk by Prof. Dr. Jonas Radl
- New NZZ article on z-proso studies
- Meet-the-Expert
- Talk by Prof. Dr. Christina Felfe
- Talk by Prof. Dr. Scott Hofer
- Podiumsdiskussion zu Kriegstraumata und Entwicklung
- Workshop mit Profs. N. Raschle and L. Shanahan
- An article by Prof. Mortiz Daum and colleagues in the new UZH Magazine
- Dr. Réka Borbás successfully defended her thesis
- New publication by Plamina Dimanova, Réka Borbás and team
- Talk by Prof. Dr. Christopher Hopwood
- Neuer Artikel von Dr. Annekatrin Steinhoff zu selbst- und fremdschädigendem Verhalten sowie ihrer Kombination in der Adoleszenz
- Talk by Dr. Mirella Manfredi
- Häufige externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen
- New COCON publication in Child Development by Jeanine Grütter and Marlis Buchmann
- Antrittsvorlesung: Prof. Dr. Ana Costa-Ramón
- Zoom Talk by Dr. Laura Meine
- Neuer z-proso Artikel zum Thema Polysubstanzgebrauch
- SNSF Doc.CH Förderung für Michelle Loher
- New Publication by Prof. Jeanine Grütter’s team and Prof. Marlis Buchmann on adolescents’ mental health during early COVID-19 school closures
- New publication: Intergenerational transfer effects on brain structure in mother-child dyads
- Grant für JC-Doktoranden für R-Peer-Mentoring-Gruppe
- The new research report by Ulf Zölitz & Josef Zweimüller: “UZH Graduates on the Swiss Labor Market”
- Dr. Helge Liebert -- Schweizer Preis für Bildungsforschung
- J.E.D.I Symposium - Prof. Dr. Terrie Moffitt
- New Publication by Prof. Kaspar Burger in Developmental Psychology
- Child Development Artikel von Laura Bechtiger und dem Risk & Resilience Team
- Antrittsvorlesung: Prof. Nora Raschle
- Prof. Kaspar Burger will give a keynote at TREE Conference
- Neue Publikation von Prof. Kaspar Burger: Incongruence Between Parental and Adolescent Educational Aspirations Hinders Academic Attainment
- Neue Studie von Prof. Lilly Shanahan über jugendlichen Cannabiskonsum
- Vortrag von Dr. Annekatrin Steinhoff im 2. Luzerner Suchtforum
- Talk by Prof. Dr. Terrie Moffitt
- The joint IZA & Jacobs Center Workshop on the Consequences of COVID-19 for Child and Youth Development
- New works by Prof. Marlis Buchmann and Prof. Jeanine Grütter with COCON data in "Child Development"
- New manuscript accepted by Prof. Nora Maria Raschle's team in the journal Social Cognitive and Affective Neuroscience
- Plamina Dimanova from the NMR Kids Lab participated at the annual symposium of the Zurich Neuroscience Network
- New publication by Prof. Nora Raschle and her team: Mental well-being during the first months of Covid-19 in adults and children: behavioral evidence and neural precursors
- New publication by Prof. Kaspar Burger - Human Agency in Educational Trajectories: Evidence from a Stratified System
- Prof. Nora Raschle's Interview in SciComm Palaver Podcast: Science and Science Communication
- zIReN Virtual Meeting, 2021
- Interview mit Moritz Daum in UZH News
- Prof. Ana Costa Ramón receives a grant from the Foundation for Scientific Research at the University of Zurich
- New Publication by Prof. Kaspar Burger: Making it against the odds: How individual and parental co-agency predict educational mobility
- Prof. Eisner – Publication in Nature Human Behavior
- Start-up Grant für Michelle Loher
- BAG/FOPH Interview mit Prof. Lilly Shanahan
- Prof. L. Shanahan — Plenarvortrag auf BAG Stakeholderkonferenz
- Zoom Talk by Prof. Dr. Nils Schuhmacher
- New publication by Réka Borbás
- Zoom Talk by Prof. Dr. Jeanine Grütter
- Prof. Mike Shanahan: Chefredakteur
- Zoom Talk by Prof. Dr. Hans Sievertsen
- JC SRCD Präsentationen
- Prof. Lilly Shanahan JAMA Pediatrics Artikel
- Dr. Jeanine Grütter hat einen Ruf auf eine Professur für Bildung und Inklusion an der Universität Konstanz angenommen
- Zoom Talk by Dr. Cesar Leos-Toro
- Prof. Moritz Daum's Interview für SRF1 "Einstein"
- 2 Vorträge von Nora Raschle an der BrainFair 2021
- Neuer Artikel, mitverfasst von Prof. Michael Shanahan: : “Why Precarious Work Is Bad for Health …"
- Radiobeitrag (SRF) von Nora Raschle zur Auswirkung der Pandemie auf Jugendliche
- Risk and Resilience Among Young Adults During the COVID-19 Pandemic
- Zoom Talk by Prof. Eliana La Ferrara
- Zoom Talk by Dr. Helge Liebert
- Neuer Artikel von Dr. Jeanine Grütter und Kollegen : "Beyond Ethnic Diversity: The Role of Teacher Care for Interethnic Relations"
- Journal Club zum Thema Substanzgebrauch
- Neue Studie zu Freundschaften im Jugendlichen von Laura Bechtiger und Kolleginnen veröffentlicht
- Lilly Shanahan übernimmt den Vorsitz der Ethikkommission
- SNF-Fördermittel für z-proso-Studie