Häufige externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen

Das Jacobs Center for Productive Youth Development der Universität Zürich hat untersucht, wie die externe Kinderbetreuung die Entwicklung des Kindes bis ins Erwachsenenalter beeinflusst.
Das Jacobs Center for Productive Youth Development der Universität Zürich hat untersucht, wie die externe Kinderbetreuung die Entwicklung des Kindes bis ins Erwachsenenalter beeinflusst. Die analysierten Daten wurden im Rahmen des Zürcher Projektes zur sozialen Entwicklung von der Kindheit ins Erwachsenenalter (z-proso) erhoben und umfassen rund 1’300 Stadtzürcher Schulkinder von 7 Jahren bis zum Alter von 20 Jahren.
Auswirkungen im Primarschulalter
Rund 67 Prozent dieser Kinder wurden vor dem Kindergartenalter fremd betreut. Davon besuchten 32 Prozent eine Kindertagesstätte, 22 Prozent eine Spielgruppe. Weitere 22 Prozent waren zeitweise bei Familienmitgliedern, 3 Prozent bei Bekannten oder Nachbarn, 12 Prozent bei Tagesmüttern. Die Forschenden befragten die Kinder wie auch die Eltern und Lehrpersonen zu auffallend extrovertiertem oder introvertiertem Verhalten, zu Straffälligkeit und Drogenkonsum. Dabei zeigte sich, dass sich die im Primarschulalter beobachteten Verhaltensweisen je nach Auskunftspersonen und je nach besuchter externer Betreuung unterschieden.
Nach Einschätzung der Eltern zeigten die Primarschülerinnen und Primarschüler mehr Aggressivität, ADHS-Symptome, aber auch Ängstlichkeit und Depressivität je mehr Zeit sie im Vorschulalter in einer Krippe verbrachte hatten. Die Angaben der Kinder selbst weisen teilweise in dieselbe Richtung.
Laut den Lehrpersonen sind Hyperaktivität, Impulsivität, Aufmerksamkeitsprobleme oder aggressives Verhalten eher bei denjenigen Schülerinnen und Schülern zu beobachten, die mehr als zwei Tage pro Woche bei einer Tagesmutter verbracht oder an mindestens drei Tagen pro Woche eine Spielgruppe besucht hatten.
Auffallende Verhaltensweisen verschwinden meist wieder
Wie lassen sich diese Befunde erklären? «Einerseits ist es möglich, dass eine externe Kinderbetreuung zu einer weniger sicheren Bindung und Interaktion zwischen Eltern und Kindern führen kann», sagt Erstautorin Margit Averdijk. Andererseits könnten Kinder in Krippen und Spielgruppen das Problemverhalten von Gleichaltrigen nachahmen und es teilweise auch einsetzen, um von den Betreuungspersonen Aufmerksamkeit zu erhalten.
«Obwohl wir nicht direkt prüfen konnten, welche dieser Mechanismen unsere Ergebnisse am wahrscheinlichsten erklären, unterstützen beide unsere Ergebnisse», erklärt die Forscherin. Die gute Nachricht: Die in der Primarschule beobachteten Verhaltensauffälligkeiten nehmen mit der Zeit ab und verschwinden ab dem 13. Altersjahr weitgehend. Nur die Symptome von ADHS halten sich etwas hartnäckiger.
Kein genereller Zusammenhang mit Substanzkonsum im Jugendalter
Die Forschenden fanden auch keine Hinweise darauf, dass externe Kinderbetreuung generell mit Delinquenz und Substanzkonsum im Jugendalter zusammenhängt. Einzig bei Kindern aus prekären Verhältnissen geht eine häufige Krippenbetreuung im Vorschulalter mit mehr Substanzkonsum im Jugendalter einher. «Es scheint, dass solche Kinder mit zunehmendem Alter auch eher zu Ängsten oder depressiven Symptomen neigen. Diese können sich aufgrund der Abwesenheit ihrer Eltern weiter verstärken», erklärt Averdijk.
Vorsicht bei der Interpretation
«Unsere Studie beleuchtet mögliche ungünstige Zusammenhänge zwischen externer Kinderbetreuung und der kindlichen und späteren Entwicklung», fasst Letztautor Manuel Eisner zusammen. Der Soziologieprofessor warnt jedoch davor, voreilige Schlüsse zu ziehen. Zwar entspräche die Studie höchsten wissenschaftlichen Qualitätsstandards, basiere aber auf Beobachtungs- und Befragungsdaten, mit denen sich Rückschlüsse auf ursächliche Zusammenhänge nicht immer klar ziehen liessen. Auch konnte die Qualität der ausserfamiliären Betreuung in der Studie nicht berücksichtigt werden.
Literatur:
Margit Averdijk, Denis Ribeaud, and Manuel Eisner. External childcare and socio-behavioral development in Switzerland: Long-term relations from childhood into young adulthood. PLOS ONE, 9 March. DOI: 10.1371/journal.pone.0263571
Ganzer Artikel
Weitere News
- Posterpräsentation auf der Tagung Psychologie und das Gehirn
- Workshop zu 3-Generationen-Kohortenstudien
- Zoom Talk by Prof. Dr. Jonas Radl
- New NZZ article on z-proso studies
- Meet-the-Expert
- Talk by Prof. Dr. Christina Felfe
- Talk by Prof. Dr. Scott Hofer
- Podiumsdiskussion zu Kriegstraumata und Entwicklung
- Workshop mit Profs. N. Raschle and L. Shanahan
- An article by Prof. Mortiz Daum and colleagues in the new UZH Magazine
- Dr. Réka Borbás successfully defended her thesis
- New publication by Plamina Dimanova, Réka Borbás and team
- Talk by Prof. Dr. Christopher Hopwood
- Neuer Artikel von Dr. Annekatrin Steinhoff zu selbst- und fremdschädigendem Verhalten sowie ihrer Kombination in der Adoleszenz
- Talk by Dr. Mirella Manfredi
- New COCON publication in Child Development by Jeanine Grütter and Marlis Buchmann
- Antrittsvorlesung: Prof. Dr. Ana Costa-Ramón
- Zoom Talk by Dr. Laura Meine
- Zoom Vortrag von Prof. Dr. Jennie Noll
- Neuer z-proso Artikel zum Thema Polysubstanzgebrauch
- SNSF Doc.CH Förderung für Michelle Loher
- New Publication by Prof. Jeanine Grütter’s team and Prof. Marlis Buchmann on adolescents’ mental health during early COVID-19 school closures
- New publication: Intergenerational transfer effects on brain structure in mother-child dyads
- Grant für JC-Doktoranden für R-Peer-Mentoring-Gruppe
- The new research report by Ulf Zölitz & Josef Zweimüller: “UZH Graduates on the Swiss Labor Market”
- Dr. Helge Liebert -- Schweizer Preis für Bildungsforschung
- J.E.D.I Symposium - Prof. Dr. Terrie Moffitt
- New Publication by Prof. Kaspar Burger in Developmental Psychology
- Child Development Artikel von Laura Bechtiger und dem Risk & Resilience Team
- Antrittsvorlesung: Prof. Nora Raschle
- Prof. Kaspar Burger will give a keynote at TREE Conference
- Neue Publikation von Prof. Kaspar Burger: Incongruence Between Parental and Adolescent Educational Aspirations Hinders Academic Attainment
- Neue Studie von Prof. Lilly Shanahan über jugendlichen Cannabiskonsum
- Vortrag von Dr. Annekatrin Steinhoff im 2. Luzerner Suchtforum
- Talk by Prof. Dr. Terrie Moffitt
- The joint IZA & Jacobs Center Workshop on the Consequences of COVID-19 for Child and Youth Development
- New works by Prof. Marlis Buchmann and Prof. Jeanine Grütter with COCON data in "Child Development"
- New manuscript accepted by Prof. Nora Maria Raschle's team in the journal Social Cognitive and Affective Neuroscience
- Plamina Dimanova from the NMR Kids Lab participated at the annual symposium of the Zurich Neuroscience Network
- New publication by Prof. Nora Raschle and her team: Mental well-being during the first months of Covid-19 in adults and children: behavioral evidence and neural precursors
- New publication by Prof. Kaspar Burger - Human Agency in Educational Trajectories: Evidence from a Stratified System
- Prof. Nora Raschle's Interview in SciComm Palaver Podcast: Science and Science Communication
- zIReN Virtual Meeting, 2021
- Interview mit Moritz Daum in UZH News
- Prof. Ana Costa Ramón receives a grant from the Foundation for Scientific Research at the University of Zurich
- New Publication by Prof. Kaspar Burger: Making it against the odds: How individual and parental co-agency predict educational mobility
- Prof. Eisner – Publication in Nature Human Behavior
- Start-up Grant für Michelle Loher
- BAG/FOPH Interview mit Prof. Lilly Shanahan
- Prof. L. Shanahan — Plenarvortrag auf BAG Stakeholderkonferenz
- Zoom Talk by Prof. Dr. Nils Schuhmacher
- New publication by Réka Borbás
- Zoom Talk by Prof. Dr. Jeanine Grütter
- Prof. Mike Shanahan: Chefredakteur
- Zoom Talk by Prof. Dr. Hans Sievertsen
- JC SRCD Präsentationen
- Prof. Lilly Shanahan JAMA Pediatrics Artikel
- Dr. Jeanine Grütter hat einen Ruf auf eine Professur für Bildung und Inklusion an der Universität Konstanz angenommen
- Zoom Talk by Dr. Cesar Leos-Toro
- Prof. Moritz Daum's Interview für SRF1 "Einstein"
- 2 Vorträge von Nora Raschle an der BrainFair 2021
- Neuer Artikel, mitverfasst von Prof. Michael Shanahan: : “Why Precarious Work Is Bad for Health …"
- Radiobeitrag (SRF) von Nora Raschle zur Auswirkung der Pandemie auf Jugendliche
- Risk and Resilience Among Young Adults During the COVID-19 Pandemic
- Zoom Talk by Prof. Eliana La Ferrara
- Zoom Talk by Dr. Helge Liebert
- Neuer Artikel von Dr. Jeanine Grütter und Kollegen : "Beyond Ethnic Diversity: The Role of Teacher Care for Interethnic Relations"
- Journal Club zum Thema Substanzgebrauch
- Neue Studie zu Freundschaften im Jugendlichen von Laura Bechtiger und Kolleginnen veröffentlicht
- Lilly Shanahan übernimmt den Vorsitz der Ethikkommission
- SNF-Fördermittel für z-proso-Studie