Navigation auf uzh.ch

Suche

Jacobs Center for Productive Youth Development

Stephanie Kernich

Stephanie Kernich, Dr.

  • Business Manager / Geschäftsführung
Tel.
044 634 06 95
Raumbezeichnung
AND 4.24


Stephanie Kernich, Dr. phil. ist seit 11/2016 Geschäftsführerin des Jacobs Center for Productive Youth Development der Universität Zürich.

Die Geschäftsführerin unterstützt den Direktor des Jacobs Center bei allen konzeptionellen, planerischen und organisatorischen Arbeiten.

Zu den Aufgaben der Geschäftsleitung gehören:

  • Führung der Infrastrukturbereiche Sekretariat, Veranstaltungen des JC und IT-Bereich
  • Finanz-/Kreditplanung und -kontrolle
  • Weitere Ressourcenplanung: Personal, Infrastruktur
  • Berichtswesen (Annual Report, etc.)
  • Ablauforganisation und laufende Optimierung von Strukturen und Prozessen
  • Koordination der internen Kommunikation mit Aufbereitung der Inhalte sowie Sicherstellung der präzisen, einheitlichen Information
  • Leitung von Arbeitsgruppen und Vertretung in fakultätsspezifischen Gremien


CURRICULUM VITAE & PUBLIKATIONEN:

Akademische Ausbildung

2017–2018:

CAS Leadership und Governance an Hochschulen. Durchgeführt von: CHESS, Center for Higher Education and Science Studies, Universität Zürich

2011–2016:

Doktoratsstudium im Fachbereich Soziologie an der Universität Zürich, Abschluss Juni 2016 magna cum laude; Titel der Dissertation: Alltägliche Architektur. Die gebaute Umwelt in unserer Alltagswirklichkeit

2001–2008:

Studium, Fernuniversität Hagen: Abschluss Magister Artium (MA) 1. Hauptfach Soziologie; 2. Hauptfach Neuere deutsche Literaturwissenschaften (Titel der Magisterarbeit: Architekten und ihre Auftraggeber: Analyse einer Profession-Klient-Beziehung)

Berufliche Tätigkeiten und Berufsausbildung

2007-2016:

Wissenschaftliche und administrative Mitarbeiterin am Soziologischen Institut der Universität Zürich von 2007 bis 2009 (40-80%) und von 2009 bis 2016 (60-100%)

2001-2008:
Neben dem Studium als Verwaltungsassistentin bei dem Delegierten des Rektors der Universität Zürich (40%) sowie am Departement Architektur der ETH Zürich, Lehrstuhl von Prof. Dietmar Eberle (40-70%) inkl. Mitarbeit bei Projekten am ETH Wohnforum

1998-2001:

Verlagsmitarbeiterin im Bereich Marketing im vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich mit zusätzlicher berufsbegleitender betriebswirtschaftlichen Weiterbildung für 1 Jahr, Zürich

1993-1998:

Buchhändlerin in unterschiedlichen Buchhandlungen in Zürich, zuletzt in leitender Position (mit Handlungsvollmacht)

1990-1993:

Berufsausbildung Buchhändlerin, Abschluss: Industrie- und Handelskammer Hessen

Monographie und Buchkapitel:

Drei Wissensformen begegnen sich auf Augenhöhe. In: Reisendes Wissen – 'Traveling Concepts' als soziologische Kategorie. Herausgegeben von Martin Harbusch. Springer 2023 (im Erscheinen)

Die affektiven Deutungsstrategien von Architektur-Laien. In: Architektur im Gebrauch: Gebaute Umwelt als Lebenswelt. Hrsg.: S. Ammon, C. Baumberger, C. Neubert und C. Petrow; Universitätsverlag der TU Berlin,  2018. https://doi.org/10.5167/uzh-9140

Alltägliche Architektur. Die gebaute Umwelt in unserer Alltagswirklichkeit. Dissertation, UVK, 2017; https://doi.org/10.5167/uzh-141227

Zeitschriftenartikel:

Pas de deux. In: UZH Magazin 4/2018, Seite 8: https://www.magazin.uzh.ch/dam/jcr:454e15f5-0697-434f-8015-b6f0db09af01/UZH-Magazin_4-18.pdf

Das Gebaute als handelndes Objekt?: Was kann Architektursoziologie für die Architektur leisten? Zürich, 2015: https://issuu.com/archithese/docs/archithese_2.15_soziologie_310d2af0fb58de

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:

Kultursoziologie, insbesondere Architektur- und Designsoziologie

Gemeinwohlverständnis der Bevölkerung aus soziologischer Perspektive

Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften, u.a. Grounded Theory Methodologie

LEHRTÄTIGKEITEN:

Lehrveranstaltungen am Soziologischen Institut der Universität Zürich 2013-2019

HS 2019: Qualitative Methoden. Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildanalyse.

FS 2019: Flanieren und Parlieren: Begehungsinterviews in der qualitativen Sozialforschung.

HS 2018: Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, mit Dr. Claudia Vorheyer.

FS 2018: Forschungswerkstatt: qualitative Sozialforschung, mit Dr. Claudia Vorheyer.

HS 2017: Soziologie des Visuellen. Einführung in die Grundlagen und Forschungspraxis der Bildanalyse in der sozialwissenschaftlicher Forschung.

FS 2017: Der "material turn" in der Soziologie: theoretische Grundlagen, qualitative Forschungsmethoden.

HS 2016: Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, mit Dr. Claudia Vorheyer.

FS 2016: Architektursoziologie: Grundlagen und Forschungspraxis.

FS 2015: Design- und Kultursoziologie als Gegenstand der qualitativen Sozialforschung.

HS 2014: Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, mit Dr. Claudia Vorheyer.

FS 2013: Soziologie des Visuellen. Einführung in die Grundlagen und Forschungspraxis der Bildanalyse in der sozialwissenschaftlicher Forschung.

Lehrveranstaltungen an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):

Seit 2013–2017: Blockveranstaltung für MA-Design-Studierende:

Methoden der qualitativen Sozialforschung.