Geldgeber
Folgende Institutionen unterstützen z-proso:
Phase VI (2021 bis 2024)
- Der Schweizerische Nationalfonds fördert z-proso seit 2017 als Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung (Research Infrastructure Grant 10FI14_198052)
- Jacobs Center for Productive Youth Development, UZH
Phase V (2017 bis 2020)
- Schweizerischer Nationalfonds (Research Infrastructure Grant 10FI14_170409)
- Jacobs Center for Productive Youth Development, UZH
Phase IV (2013 bis 2016)
- Jacobs Foundation (Grant 2013-1081-1)
- Schweizerischer Nationalfonds (Grant 100014_149979)
Phase III (2010 bis 2013)
- Jacobs Foundation (Grant 2010-888)
- Schweizerischer Nationalfonds (Grant 100014_132124)
Phase II (2007 bis 2010)
- Schweizerischer Nationalfonds (Grant 100013_116829)
- Jacobs Foundation (Grant 2007-720)
- Bundesamt für Gesundheit (Grant 8.000665)
Phase I (2003 bis 2007)
- Schweizerischer Nationalfonds: Schweizerisches Nationales Forschungsprogramm 52: Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel (Grant 405240-69025)
- Bundesamt für Gesundheit (Grant 2.001391)
- Bildungsdirektion des Kantons Zürich
- Staatssekretariat für Migration (SEM), ehemals Bundesamt für Migration/IMES (Immigration, Intégration, Emigration Suisse) (Grant 03-901)
- Eidgenössische Migrationskommission (EKM), ehemals Eidgenössische Ausländerkommission EKA) (E-05-1076)
- Julius Bär Stiftung
- Stiftung Visana Plus
- Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich (Kuratoriumsentscheid: 3.02.2004)
- Zürcher Kantonalbank
Programmumsetzung und Qualitätskontrolle (PFADE und Triple P)