Infos für Studienteilnehmende zur z-proso-Befragung 2022
Ziel der Studie
Seit 2004 untersucht z-proso die Entwicklung unterschiedlichster junger Menschen ab ihrem siebten Lebensjahr und gewinnt so wichtige Einsichten zur Förderung einer positiven Lebensentwicklung.
Ausgewählte Studienergebnisse
Neunte z-proso-Befragung ab Februar 2022
Wann: ab Ende Februar 2022 bis Sommer 2022
Wo: im Decision Science Laboratory (DeSciL) der ETH Zürich (Wegbeschreibung_DeSciL (PDF, 180 KB)) oder online via Zoom
Dauer: ca. 90 Minuten (ohne Partnerstudien)
Anmeldung: Du kannst über unser Buchungsportal einen passenden Termin buchen: www.zproso.ethz.ch/signup. Dafür benötigst Du Deinen persönlichen Code, den Du per Post erhalten hast: «XXXXXXXXXX». Du möchtest Deinen gebuchten Termin wieder ändern? Kein Problem, dies ist im Labor bis 24 Stunden vor dem Termin über das Buchungsportal möglich und online bis 3 Arbeitstage vorher.
Partnerstudien: Für die Partnerstudien kannst Du Dich nicht im Voraus anmelden. Du wirst vor der Befragung eine kurze Beschreibung der einzelnen Studien erhalten und uns mitteilen, ob Du daran teilnehmen möchtest.
Kontakt: Deine Fragen beantworten wir Dir gerne per E-Mail (zproso@ethz.ch), per SMS (+41 79 807 46 70) oder nach Hinterlassen einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter auch telefonisch (+41 44 505 10 34). Wir werden uns dann so schnell wie möglich bei Dir melden.
Wer nimmt teil?
Über 1’400 junge Menschen, die im Herbst 2004 in die erste Klasse in eine von 56 repräsentativ ausgewählten öffentlichen Primarschulen der Stadt Zürich eingetreten sind (ca. 2/3 des Jahrgangs). Damit ergibt sich ein Gesamtbild von jungen Erwachsenen, die in der Stadt Zürich eingeschult wurden.
Studienteilnehmende nach Herkunftsländern der Eltern
Die Stadt Zürich ist kulturell sehr vielfältig: Über 60% der Eltern der Teilnehmenden wurden im Ausland in einem von über 70 verschiedenen Ländern geboren, aber 90% der Studienteilnehmenden wurden in der Schweiz geboren.