Infos für Studienteilnehmende

Zeitstrahl

Ziel der Studie

Seit 2004 untersucht z-proso die Entwicklung unterschiedlichster junger Menschen ab ihrem siebten Lebensjahr und gewinnt so wichtige Einsichten zur Förderung einer positiven Lebensentwicklung.

Ausgewählte Studienergebnisse

Wohnsituation_W8-9
Arbeits-und Ausbildungssituation_W9
Liebesbeziehung_W8-9
Dauer Liebesbeziehung_W8-9
Alter Partner*in_W8-9
Ausgehverhalten
Substanzkonsum
Opfererfahrungen

Neunte z-proso-Befragung

Die neunte z-proso-Befragung wurde von Februar 2022 bis August 2022 im Decision Science Laboratory (DeSciL) der ETH Zürich und online via Zoom durchgeführt. Parallel dazu wurden mit unseren Projektpartnern die «Haar»-Studie und eine neuropsychologische Testung (CANTAB) realisiert.

Partnerstudien: Weitere Partnerstudien starten ab 2023. Wenn Du im Frühjahr/Sommer 2022 angegeben hast, dass Du daran teilnehmen möchtest, wirst Du direkt von den Forschungsteams kontaktiert.

Für z-proso Next Generation (z-proso NextGen) kannst Du Dich weiterhin anmelden, wenn Du die leibliche Mutter oder der leibliche Vater eines oder mehrerer Kinder und z-proso-Teilnehmer:in bist: z-proso NextGen

Ausblick: Im Jahr 2026 wird voraussichtlich die zehnte z-proso-Befragung durchgeführt.

Wer nimmt teil?

Über 1’400 junge Menschen, die im Herbst 2004 in die erste Klasse in eine von 56 repräsentativ ausgewählten öffentlichen Primarschulen der Stadt Zürich eingetreten sind (ca. 2/3 des Jahrgangs). Damit ergibt sich ein Gesamtbild von jungen Erwachsenen, die in der Stadt Zürich eingeschult wurden.

studienteilnehmende_herkunftslaender_eltern

Studienteilnehmende nach Herkunftsländern der Eltern

Die Stadt Zürich ist kulturell sehr vielfältig: Über 60% der Eltern der Teilnehmenden wurden im Ausland in einem von über 70 verschiedenen Ländern geboren, aber 90% der Studienteilnehmenden wurden in der Schweiz geboren.